Geschütz

Geschütz
gə'ʃyts
n MIL
cañón m

schweres Geschütz auffahren (fig) — sacar toda la artillería pesada

Geschütz [gə'∫үts]
Substantiv Neutrum
<-es, -e> cañón Maskulin; schweres Geschütz auffahren (umgangssprachlich) disparar toda la artillería
(Plural Geschütze) das
pieza femenino de artillería
schweres Geschütz auffahren sacar la artillería pesada
(umgangssprachlich & figurativ) pasarse de la raya

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Mira otros diccionarios:

  • Geschütz — (hierzu Tafeln »Geschütze I IV«), Feuerwaffe von solcher Schwere, daß sie den Handgebrauch ausschließt, besteht im allgemeinen aus dem Geschützrohr und der Laffete (s.d.). Allgemeines. Man unterscheidet Feld , Gebirgs , Belagerungs , Festungs ,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geschütz — Geschütze I. Deutsche leichte Feldhaubitze 98 (Fig. 1–6) und deutsche Feldkanone 96 (Fig. 7–13) Geschütze II. Belagerungs und Festungsgeschütze. Geschütze III. Schnellfeuerkanonen und Rohrrücklaufkanonen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geschütz — Geschütz, 1) diejenige Feuerwaffe, welche (im Gegensatz zu den Handfeuerwaffen) zu ihrer Bedienung u. ihrem Transporte mehrere Leute u. Pferde bedarf. Das G. bildet die Bewaffnung der Artillerie (s.d.), Seine Construction ist im Allgemeinen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geschütz — Geschütz, s. Geschütze, Geschützfabrikation, Küstenartillerie, Landungsgeschütze, Schiffsgeschütze, Schnellfeuerkanonen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Geschütz — Geschütz, Feuerwaffe zum Fortschleudern von größern Geschossen, besteht aus Geschützrohr und Lafette, wozu bei den Feld G. noch die Protze kommt. Zur Verbindung des Rohrs mit der Lafette dienen die in der Mitte des erstern vorspringenden,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Geschütz — ↑Haubitze, ↑Kanone …   Das große Fremdwörterbuch

  • Geschütz — Sn std. (12. Jh.), mhd. geschütze, geschüz, mndd. geschutte Stammwort. Kollektiv zu Schuß. schießen. ✎ LM 4 (1989), 1385. deutsch s. scheißen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Geschütz — Geschütz: Mhd. geschütze ist eine Kollektivbildung zu dem unter ↑ Schuss behandelten Substantiv. Das Wort bezeichnete zunächst die Gesamtheit der Schusswaffen, das Schießzeug, dann speziell die schweren Schusswaffen und schließlich auch die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Geschütz — Die 15 cm Schwere Feldhaubitze 18, ein Standardgeschütz der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg Geschütz (urspr. die Waffe des Schützen, d. h. Bogen, historisch Stück oder Büchse) bezeichnet im Militärwesen eine schwere, nicht zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschütz — 1. Einem Geschütz, das mit goldenen Kugeln schiesst, kann keine Festung widerstehen. Böhm.: Kdo se stříbrnými kopími potýká, ten vyhrává. (Čelakovský, 362.) 2. Strasburger Geschütz ist nichts mehr nütz. Entstand nach der Einnahme Strasburgs 1681 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Geschütz — Artillerie; Kanone; Haubitze; Mörser * * * Ge|schütz [gə ʃʏts̮], das; es, e: fahrbare oder fest montierte schwere Schusswaffe: ein schweres Geschütz; Geschütze in Stellung bringen. Syn.: ↑ Kanone; ☆ grobes/schweres Geschütz auffahren (ugs.): jmdm …   Universal-Lexikon

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”